Aktuelles


Weihnachtsbrief

Liebe Landfrauen,
vor uns liegt die Advents- und Weihnachtszeit. Sie ist eine feste und verlässliche Konstante in unserem Jahresablauf und in unserem Leben.
Leider mussten wir in den vergangenen Monaten immer wieder feststellen, dass andere Dinge, auf die wir uns stets verlassen haben, nicht so verlässlich waren und sind, wie sie schienen.
Eine nicht für möglich gehaltene Pandemie begleitet uns nun schon im dritten Jahr mit all den Unsicherheiten, die sich für uns daraus ergeben. Ein Krieg in Europa ist ausgebrochen, obwohl wir alle an einen stabilen Frieden glaubten. Und die daraus folgenden Steigerungen der Kosten für Energie, Lebensmittel und viele andere Dinge bereiten uns große Sorgen. Ebenso wie die große Zahl an Flüchtenden, die aus unterschiedlichen Gründen den Weg zu uns nach Deutschland gefunden haben, weil es in
vielen Regionen der Welt Krieg, Aggression, Gewalt, Unterdrückung, Verfolgung, wirtschaftliche Nöte und Hunger gibt. Das alles belastet uns und viele sind unsicher, wie wir all diesen Dingen begegnen können, wie wir damit umgehen sollen und ob überhaupt noch etwas verlässlich ist.
Ich sage Ihnen an dieser Stelle, ja es gibt noch Verlässliches!
Nämlich unsere große Landfrauengemeinschaft in den Vereinen vor Ort, den Bezirksvereinen oder im Landesverband. Gemeinsam haben wir so viel geschafft. Wir haben diejenigen unterstützt, die Hilfe brauchten und einsam waren und wir unterstützen noch immer. Wir haben auf digitale Veranstaltungen umgestellt, um uns zu treffen und Gemeinschaft erfahren zu können. Wir haben mit vielen kleinen Grußbotschaften unsere Landfrauen immer wieder ermutigt durchzuhalten und wir haben eine offene Willkommenskultur und Unterstützung für Flüchtende gelebt, die zu uns kamen, weil sie Schutz, Sicherheit und Ruhe suchten. Und wir haben gemeinsam unsere Vereine wieder „wachgeküsst“, nachdem die Begegnungen in Präsenz wieder möglich waren. Darauf können wir können stolz sein.

Wir können uns aufeinander verlassen. Auf die Gemeinschaft, die zusammenkommt und zusammenhält, egal in welcher Form. Wir sind aufgenommen und akzeptiert bei unseren Treffen, gleich ob es uns gerade gut oder auch mal schlechter geht. Wir können auf die Unterstützung unserer Mit-Landfrauen vertrauen und darauf bauen. Vertrauen können wir auf den gemeinsamen Spaß und die Freude am Miteinander. Wir trauen uns, gemeinsam Neues zu wagen und gemeinsam schalten wir den Alltag ab.

Wir als neugewählter Landesvorstand danken Ihnen allen für das in uns gesetzte Vertrauen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass unsere Landfrauen-Gemeinschaft weiterhin gestärkt wird. Gestärkt auf allen Ebenen, um unser Vereinsleben weiterhin vielfältig und lebendig zu ermöglichen. Um den „Mehrwert Landfrau“ sichtbar zu machen
und die Zukunft unserer Vereine zu sichern.
Wir freuen uns auf die Aufgaben und Herausforderungen, die vor uns liegen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen.
Dem scheidenden Landesvorstand danken wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für die stets tolle Arbeit, die vielen Ideen, die uns gemeinsam vorangebracht haben und die vertrauensvolle und gelungene Zusammenarbeit. Ebenso ein ganz herzliches Dankeschön an alle Landfrauen in unseren Orts- und Bezirksvereinen.
Wir, der Landesvorstand und das gesamte Team der Geschäftsstelle, wünschen Ihnen und Ihren Familien eine ruhige, besinnliche und friedvolle Advents- und Weihnachtszeit.
Wir wünschen Zeit zum Krafttanken, zum Erholen, Genießen und Freude erleben. Wir freuen uns, Sie alle im nächsten Jahr wiederzusehen und wir freuen uns auf die vielen gemeinsamen Erlebnisse in einem gesunden und glücklichen Jahr 2023!

Es grüßen Sie ganz herzlich
Ursula Pöhlig und alle Landesvorständlerinnen


Einladung zur Lesung

Unsere Lesung findet in diesem Jahr am Samstag, dem 9. Juli um 14.00 Uhr im DGH Gilserberg-Schönau, am Borngarten 1, statt.

Die Schriftstellerin CAT TAYLOR wird uns mit ihrem märchenhaften Fantasy-Roman „Der Fluch der Nixe“ in das 8. Jahrhundert in die Gegend des heutigen Kellerwaldes entführen.

Der Dorfverein Schönau bewirtet uns mit frischen Waffeln und Kaffee.

Um gut planen zu können, benötigen wir Ihre Anmeldungen bis zum 3. Juli an Inge Dietrich 06696-808

Gäste sind herzlich willkommen!


Jahreshauptversammlung

Liebe Landfrauen,
auch wir hoffen, dass der Zauber des Frühlings seine Kraft entfaltet und uns Mut gibt, auch wenn momentan viele schlimme Dinge in der Welt geschehen.

Mit diesem Schreiben möchten wir zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen:

Mittwoch, 23. März 2022 um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Willingshausen 

Wir bitten darum, dass von jedem Ortsverein 2 Landfrauen zu unserer Veranstaltung kommen unter Beachtung der gültigen Corona-Regeln.

Da es direkt am Pfarrhaus an der Merzhäuser Straße keine Parkplätze gibt, stellen Sie Ihr Auto am Parkplatz des Gerhardt von Reutern Hauses ab.

Die geplante Tagesordnung ist beigefügt.

Falls es von Ihrer Seite noch Vorschläge und Ergänzungen gibt, lassen Sie es uns wissen.

Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit Ihnen und grüßen Sie ganz herzlich

Gerlinde George, Anita Schneider, Marlies Rininsland, Marianne Trescher, Heike Corell, Inge Dietrich & Angelika Schneider

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung

TOP 1Begrüßung
TOP 2Totenehrung
TOP 3Der gastgebende Ortsverein Willingshausen stellt sich vor
TOP 4Frau Elena Gavrilova von „Arbeit und Bildung e.V.“ stellt das Projekt ARTmobil vor
TOP 5Jahresbericht 2021
TOP 6Kassenbericht
TOP 7Bericht der Kassenprüferinnen
(Christa Frühwirt + Roswitha Bechtel)
TOP 8Antrag auf Entlastung des Vorstandes
TOP 9Benennung der Kassenprüferinnen des nächsten Jahres
TOP 10Vorstellung neu gewählter Vorstände in den Ortsvereinen
TOP 11Geplante Veranstaltungen auf Landes- und Bezirksebene in 2022 (falls es die aktuelle Lage Möglich macht)

– Hebammen- Ausstellung
– Dankeschönfahrt für Vorstände
– Alternativveranstaltung zum Hessentag am 08. Juni
– Studienfahrt nach Finnland mit dem Landesverband
– Lesung im Freien
– Familienwandertag
– Fahrt in den Spreewald
– Vertreterinnenversammlung mit Wahl des Landesvorstandes am 12. November
TOP 12Verschiedenes

– Digitales Handbuch – Leitfaden der Vereinsarbeit
– Zusammenarbeit mit der LEADER-Region „Schwalm-Aue“
– Ideen und Vorschläge von den Ortsvereinen
TOP 13Schlusswort

Kochkurs Corona

Seit mehreren Jahren hat der Landfrauenverein Sachsenhausen Kinder-Kochkurse als Präsenzveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt. In diesem Jahr war das aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Weil wir den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen nicht verlieren wollten, kam Susanne Wurmbäck auf die Idee, einen Kochkurs Corona durchzuführen. Zusammen mit ihrem Neffen Lenny richtete sie die Whats App-Gruppe „Kochkurs Corona“ ein. Inzwischen gehören der Gruppe 30 Personen (11 Jungen, 10 Mädchen und 9 Erwachsene) im Alter von 6 bis 84 Jahren an.

So funktioniert es:

Susanne hat schwedische Fächerkartoffeln mit Kräuterquark zubereitet und das Rezept mitsamt Fotos in die Gruppe geschickt. Als nächsten Teilnehmer hat sie Lenny nominiert.

Lenny hat Brownies gebacken und Jakob und Bo nominiert…

Schwedische Fächerkartoffeln von Susanne

Bo kocht Spaghetti Toast
Jasmin und Malina
Hannes, Theo & Max

„Auf Entdeckungstour in Krajna an der Netze und Schwalm-Aue – Ein deutsch-polnischer Regionalführer“

Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis unseres Kooperationsprojektes. Wie Sie wissen, entstanden erste Ideen dazu vor etwa 2 Jahren. Besuche und Gegenbesuche in unseren jeweiligen LEADER-Regionen haben das Projekt wachsen lassen und zu einem gelungenen Abschluss gebracht. Im zweisprachigen Buch finden sich traditionelle und erprobte Rezepte aus beiden Regionen. Aufgewertet wird das Buch durch die vielen aussagekräftigen Fotos und Beschreibungen der Besonderheiten unserer Heimat.

Die enge Zusammenarbeit mit der LEADER-Region Schwalm-Aue, ihrer Regionalmanagerin Sonja Pauly und dem deutsch-polnischen Partnerschaftsverein haben den Kontakt zu den polnischen Landfrauen und letztendlich die Entwicklung und Fertigstellung unseres gemeinsamen Projektes erst möglich gemacht. Dafür sind wir sehr dankbar.

Eigentlich sollte das Buch ja vor ein paar Tagen in Polen vorgestellt werden, doch unsere geplante Reise dorthin musste, wie so vieles Andere, wegen der Corona-Epidemie abgesagt werden.
Die Bücher wurden uns nun zugesandt und liegen bei den Bezirks-Vorstandsmitgliedern zum Verkauf bereit. Wenn Sie Interesse haben, weitere Bücher für sich und Ihre Landfrauen zu erwerben, sind Sie mit 8 € dabei.


Verabschiedung der Ernährungsfachfrauen

Liebe Landfrauen,

Verabschiedung, v.l. Dagmar Thiel, Inge Dietrich, Ursula Haaß

mit diesem Foto von der Verabschiedung unserer langjährigen Ernährungsfachfrauen Dagmar Thiel und Ursula Haaß möchten wir Sie im Nachhinein ein wenig an dem Geschehen teilhaben lassen. Wir konnten den beiden Damen je einen gut gefüllten Präsentkorb mit den unterschiedlichsten Dingen aus unseren Ortsvereinen überreichen. Sie waren beide sehr überrascht und erfreut.

Frau Ursula Haaß schreibt uns dazu in einer E-Mail:
Ich bin immer noch angetan von dem gestrigen Morgen mit der wundervollen Überraschung. Den Korb mit den liebevollen zusammengestellten Geschenken habe ich noch so stehen wie ich ihn gestern überreicht bekommen habe. Ich habe das Gefühl, dass ich Zeit und innere Ruhe zum Auspacken benötige. Nochmals vielen Dank für die Wertschätzung meiner Funktion als Ernährungsfachfrau in der Landfrauengemeinschaft.

Herzliche Grüße
Ursula Haaß

Weiterhin hoffen wir, dass sich doch noch Landfrauen finden, die die Lücke füllen könnten, indem sie unsere neuen Ernährungsfachfrauen werden.