Wir über uns

Geschichte

Der Bezirkslandfrauenverein Ziegenhain wurde am 31. März 1965 gegründet.

Als erste Vorsitzende wurde Frau Marie Gipper aus Itzenhain gewählt. Zu der Kreisarbeitsgemeinschaft, wie sich der Bezirksverein damals noch nannte, gehörten die 8 Landfrauenvereine Frielendorf, Berfa, Lingelbach, Willingshausen, Itzenhain-Appenhain, Moischeid, Schönstein und Leimsfeld.

Bis 1972 war die Geschäftsführung dem Landwirtschaftsamt angegliedert in der Person von Frau Oberstudienrätin Elisabeth Köchling, danach wurden die Aufgaben den Vereinen selbst übertragen. Auf Marie Gipper folgte schon bald die spätere langjährige Vorsitzende Frau Marianne Kaufmann aus Berfa, Geschäftsführerin wurde Barbelies Schäfer aus Willingshausen. 1991 übernahm Frau Barbelies Schäfer das Amt der Vorsitzenden, Geschäftsführerin wurde Frau Angelika Schneider. Ab 1995 arbeitete der Bezirksverein mit einem Vorstandsteam von 4 gleichberechtigten Vorsitzenden: Renate Ehrhardt, Brigitte Pomorin, Waltraud Wagner und Anni Euler. Seit 2007 führt Frau Renate Ehrhardt aus Berfa den Verein an, Geschäftsführerin ist weiterhin Angelika Schneider aus Wiera.

Am 13. März 2019 wurde ein neues Vorstandsteam gewählt. 1. Ansprechpartnerin ist Inge Dietrich, Geschäftsführerin weiterhin Angelika Schneider. Weitere Teammitglieder sind Anita Schneider, Gerlinde George, Heike Corell, Marlies Rininsland und Marianne Trescher.

 

Wer sind wir – was wollen wir?

Wir sind Frauen vom Land – „LandFrauen“ – eine starke Gemeinschaft!
Vielfältig – überkonfessionell – überparteilich.
Wir kommen aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen.
Wir sind selbstbewusst und stehen mit beiden Beinen mitten im Leben!

Karte

Der Bezirksverein ist das Bindeglied zwischen dem Landesverband und den Ortsvereinen. Er schafft die Basis dafür, dass sich die Mitglieder der einzelnen Ortsvereine kennenlernen, der Zusammenhalt gestärkt wird, Einer vom Anderen lernen kann und Kräfte gebündelt werden.

Der Bezirksvorstand ist bemüht, Wissen und Können zu vermitteln und das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken.

Wir bieten dazu Vorträge, kulturelle Veranstaltungen, Kurse, Seminare, Ausflüge, Reisen und vieles mehr an.

Denn:
„Nicht, was du bisher wusstest, kann dich bereichern,
sondern nur das, was du bisher nicht wusstest!“ (Peter Altenburg)

Großen Erfolg hatte der Bezirkslandfrauenverein Ziegenhain mit der Herausgabe verschiedener Bücher, die wir hier kurz vorstellen möchten.

Kochbuch aus der SchwalmAus der Idee, traditionelle Gerichte der Schwalm zu sammeln, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, entstand 1980 das erste „Schwälmer Kochbuch“. Aus verschiedenen Ortsvereinen wurden Rezepte zusammengetragen und mit Zeichnungen von Inge Mattich aus Moischeid ergänzt. Durch insgesamt 7 Auflagen wurde das Buch weit über die Grenzen der Schwalm hinaus bekannt.

Einige der traditionellen Rezepte werden auf unserer Homepage im Wechsel vorgestellt.

 

Im EllerhausDas Buch „Im Ellerhaus“ ist das Ergebnis langjähriger Forschungen einer Arbeitsgruppe des Bezirklandfrauenvereins Ziegenhain in Zusammenarbeit mit der Autorin und Volkskundlerin Barbara Greve. So konnte im Jahr 1995 das Buch mit Bildern und Geschichten vom Lebensabend in der Schwalm herausgegeben werden.

 

 

Backen wie die Landfrauen„Wer backt die besten Kuchen?“

Mit diesem Aufruf an die Landfrauenvereine des Schwalm-Eder-Kreises wurde das gemeinsame Projekt „Backen wie die Landfrauen“ unserer drei Bezirksvereine gestartet. Dem Redaktionsteam fiel es nicht leicht aus den vielen eingesandten Rezepten die auszuwählen, die letztendlich ihren Platz im 1996 herausgebrachten Buch fanden.

 

 

Liebenswertes und UnvergessenesWiederum fast alle Landfrauenvereine des Schwalm-Eder-Kreises waren aktiv dabei, als es 1997 darum ging für das Buch „Liebenswertes und Unvergessenes aus dem Schwalm-Eder-Kreis“ die unterschiedlichsten Beiträge zu sammeln. Mit der bunten Mischung von Geschichten, Gedichten, wahren Begebenheiten und Überlieferungen sollte dies Buch dafür sorgen, dass Traditionen und Wurzeln, die jeder Mensch benötigt, nicht verloren gehen.

 

Veröffentlichung im Rahmen des Kooperationsprojekts „Kulinarik und Auf Entdeckungstour in Krajna an der Netze und Schwalm-AueKultur – Zusammenarbeit im Rahmen von Regionalentwicklung zwischen den Leader-Regionen Schwalm-Aue und Krajna an der Netze“ unter Mitwirkung von deutschen und polnischen Landfrauen.