Landfrauenverein Sachsenhausen

Landfrauenverein_Sachsenhausen

Herzlich willkommen beim

Gründungsdatum und Geschichte des Vereins

Unser Verein wurde 1967 gegründet. Es war die Idee von Elfriede Kirschner, in Sachsenhausen einen Landfrauenverein ins Leben zu rufen, nachdem in den Nachbarorten bereits Landfrauenvereine gegründet worden waren. Zunächst zählte der Verein nur 7 Mitglieder, wuchs aber rasch auf ca. 20 Mitglieder an. Die erste Vorsitzende war Elfriede Kirschner, es folgten Erika Wenzel, Ursula Helmbrecht und Helga Hobein. Die derzeitige Vorsitzende ist Gerlinde George. Derzeit hat unser Verein 24 Mitglieder im Alter zwischen 33 und 81 Jahren. So wie sich unsere Dörfer verändert haben, hat sich auch der Landfrauenverein gewandelt. Waren früher in erster Linie Bäuerinnen in den Landfrauenvereinen, so sind heute nahezu alle Berufsgruppen vertreten. Kurzum:
Jede Frau kann eine Landfrau sein.

Vorstandsmitglieder

gewählt am 04. September 2021

Vorsitzende:         Gerlinde George

                            Im Baumgarten 5

                            34630 Gilserberg

                            Tel. 06696-515

                            E-Mail: GerlindeGeorge@aol.com

2. Vorsitzende:     Claudia Müller

Kassenwartin:      Bettina Viehmeier

Schriftführerin:     Lydia Wenzel

Beisitzer:              Susanne Wurmbäck

Beisitzer:              Erika Wenzel

Beisitzer:              Hedwig Seibel

Wir bieten:

Vorträge, praktische Kurse, Ausflüge, Busreisen, Wanderungen, Geselligkeit usw.
Wir sind offen für die Mitglieder der Nachbarvereine und für Nichtmitglieder.
Wir setzen uns ein für die Bewohner unseres Dorfes und für das Miteinander der Dörfer untereinander.
Zusammen mit den anderen Sachsenhäuser Vereinen veranstalten wir in jedem 2. Jahr einen Dorfabend.
Seit mehr als 40 Jahren richten wir den Adventsnachmittag aus, zunächst als Seniorennachmittag, seit einigen Jahren für alle Sachsenhäuser Bürger.
Zusammen mit den 5 anderen Landfrauenvereinen des Gilserberger Hochlandes bilden wir die Hochland-Landfrauen.

Wir suchen:

Junge oder jung gebliebene Frauen, die uns darin unterstützen, unseren Verein weiter zu entwickeln und das Leben auf dem Dorf interessanter zu machen. Kurzum:
Wir brauchen dich.


Graffitiprojekt in Sachsenhausen

Mai bis Juli 2022


Senioren Mittagstisch

Seit April 2022 bietet der LFV Sachsenhausen jeden 1. Dienstag im Monat einen Senioren-Mittagstisch an. Gekocht wird regional und saisonal.

Am 2. November gab es z.B. Klare Brühe mit Einlage, Steckrübenstampf mit Pökelfleisch und zum Nachtisch Apfelbrei mit Vanillesoße und Rosettenwaffeln. Die Zutaten stammten von einem Biohof in Gilserberg, der Metzgerei in Gilserberg und aus dem eigenen Garten.

Das tolle Essen, der festlich gedeckte Tisch und die guten Gespräche sorgen dafür, dass sich alle in der Gruppe wohlfühlen und der 1. Dienstag im Monat ein fester Termin im Kalender ist.

Für das tolle Essen und die gute Atmosphäre sorgen Susanne Wurmbäck, Ninette Schley, Brigitte Heeger, Hedwig Seibel, Erika Wenzel und Elfriede Kirschner.


Wanderung: Katzbachrunde

Wanderung auf der unteren Schleife der „Katzbachrunde“ am Sonntag, 30. Oktober 2022 mit anschließendem Kaffeetrinken im DGH.


Spaziergang zum Thema Wasser mit dem Projekt ARTmobil


Einladung zum 50. Bilderschwatz

Der 50. Bilderschwatz findet in Zusammenarbeit mit der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft mbH am Freitag den 13. Mai um 19:00 Uhr im Bergschlösschen Sachsenhausen statt.

Weitere Informationen dazu findet ihr hier: 50. Bilderschwatz


Landfrauen feierten Weiberfasching

Eigentlich sollte die Feier zum Weiberfasching im Freien stattfinden. Doch wie im Wetterbericht angekündigt, setzte pünktlich um 14:00 Uhr der Regen ein. Jetzt waren schnelle Entscheidungen gefragt. In nur wenigen Minuten hatten unsere beiden Deko-Spezialistinnen Susanne Wurmbäck und Ninette Schley das DGH festlich geschmückt und eine schöne Atmosphäre für die Feier geschaffen. Claudia Müller brachte die Weihnachtsfrau Nicola mit, die umgekleidet wurde und jetzt als Hippiefrau im DGH steht. Gerlinde George gab einen Überblick über bereits feststehende Termine in 2022, es wurde aber bewusst noch Raum gelassen für Wünsche und Ideen der Mitglieder. Ursula Helmbrecht berichtete über den Besuch der Ausstellung von Lutz Klapp in der Kunsthalle Willingshausen, von der alle, die dabei waren, begeistert waren. Insbesondere die Erläuterungen von Lutz Klapp, der mit seinen Fotos viele internationale Preise gewonnen hat, hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Besuchern. Elfriede Kirschner, die den Verein gegründet hatte und viele Jahre dessen 1. Vorsitzende war, erzählte von den Anfängen des Vereins. Sie bedankte sich bei allen, die nach ihr den Verein geführt hatten und ihn bis heute so lebendig erhalten haben. Deshalb sei es ihr ein Bedürfnis gewesen, 100 Kreppeln für die Feier zu backen, was mit großem Beifall belohnt wurde. Das Rezept für die Kreppeln hatte Erika Wenzel beigesteuert und für alle zur Verfügung gestellt. Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt von Dagmar Thiel, bei dem die Lachmuskeln ordentlich strapaziert wurden. Anschließend wurde Kaffee getrunken und die Kreppeln, die mit Mus gefüllt waren, verzehrt. Bei guten Gesprächen und kleinen lustigen Einlagen klang der Nachmittag aus.


Besuch der Kunsthalle Willingshausen

Einen unvergesslichen Nachmittag verbrachten Landfrauen aus Sachsenhausen am 03.02.2022 in der Kunsthalle Willingshausen. Alle waren von den vielfach preisgekrönten Bildern des Schwälmer Naturfotografen Lutz Klapp begeistert. Ein Großteil der Fotos ist direkt vor unserer Haustür entstanden und zeigt die Schönheit der Natur, die es zu bewahren gilt. Dazu wusste der Künstler spannende Geschichten zu erzählen, z.B. über die Entstehung des Fotos „The first passenger“ am Treysaer Bahnhof. Bei leckerem Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen klang der Nachmittag aus.


Wanderung

Der Landfrauenverein Sachsenhausen hatte zur Wanderung auf dem Rundweg am Zentralbahnhof eingeladen. Wegen der Corona-Pandemie gab es anschließend kein Kaffeetrinken.

Wanderung am Zentralbahnhof

Preisverleihung

Die glücklichen Gewinner eines Rätsels des Landfrauenvereins Sachsenhausen waren Elfriede Kirschner, Anneliese Seibel und Käte Wurmbäck. Als Preis erhielten alle drei ein Exemplar des deutsch-polnischen Regionalführers „Auf Entdeckungstour in Krajna an der Netze und Schwalm-Aue“.

v.l. Elfriede Kirschner, Anneliese Seibel, Käte Wurmbäck

Kinder-Kochkurse

Liebe Hobbyköchinnen und Hobbyköche,
in den nächsten Wochen und Monaten werden wir keine Kinder-Kochkurse anbieten können. Deshalb möchten wir euch ermuntern, zuhause zu kochen und uns Fotos davon zu schicken. Wir liefern euch die passenden Rezepte dazu. Natürlich könnt ihr auch nach eigenen Rezepten kochen und backen.
Die Fotos schickt bitte als jpg-Datei an GerlindeGeorge@aol.com

regional – saisonal – nachhaltig

Grüne Soße

Im Frühling gibt es jede Menge frische Kräuter im Garten. Ideal für Grüne Soße.

Grüne Soße

Zutaten:
2 Becher Schmand
1 Becher Joghurt
evtl. etwas Buttermilch
je 1 Essl. feingehackte Kräuter:
Zitronenmelisse, Petersilie, Dill,
Schnittlauch, Pimpinelle, Borretsch
Kerbel, Brunnenkresse
1 feingehackte Zwiebel

Zubereitung:
Schmand und Joghurt verrühren, Zwiebel und Kräuter dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu isst man Pellkartoffeln und hartgekochte Eier.

Tipp: Wenn ihr nicht alle Kräuter habt, nehmt einfach von den anderen ein bisschen mehr.

Rhabarberkuchen mit Quarkdecke

(für 1 Blech)

Rhabarber

Zutaten:
140 g Butter
120 g Zucker
2 Eier
350 g Mehl
2 TL Backpulver
Für den Belag:
Rhabarber
4 Eigelb
90 g Zucker
1 EL Zitronensaft
1/8 l Milch (125 ml)
1 Pck. Vanillepudding
500 g Quark
175 ml Öl
Für den Guss:
4 Eiweiß
4 EL Zucker

Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig nacheinander verrühren. Den Teig auf ein gefettetes Blech geben.
Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Auf den Teig geben.
Die Zutaten für den Belag nacheinander verrühren und über den Rhabarber gießen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180° ca. 30 Minuten backen.

4 Eiweiß steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen. Auf der Quarkmasse verstreichen und nochmals ca. 10 Minuten backen.


Kulinarische und literarische Reise nach Schweden am 1. Februar 2020

29 Frauen und Männer trafen sich im DGH Sachsenhausen, um gemeinsam schwedische Gerichte zu kochen. Dazu gab es Geschichten vom kargen Leben der Bauern um das Jahr 1850 in Schweden, die viele dazu veranlassten, nach Amerika auszuwandern. Dass in unserer Region ähnliche Verhältnisse herrschten, machte u.a. eine Liste der Auswanderer aus Sachsenhausen deutlich.


Workshop der Landfrauen im DGH Sachsenhausen

20 Frauen und Männer im Alter zwischen 13 und 83 Jahren nahmen an einem Workshop zur Herstellung von festem Shampoo und Deo-Creme teil. Ziel der Aktion war es, der Umwelt und sich selbst etwas Gutes zu tun, indem man Plastik und Mikroplastik vermeidet. Fleißige Näherinnen stellten Beutel aus Gardinenresten her, in die man loses Obst und Gemüse verpacken und damit Plastikbeutel einsparen kann.

Freitag, 03. Januar 19.30 Uhr Vorstandssitzung Termine 2020  
Samstag, 01. Februar 17.00 Uhr Literarische und kulinarische Reise nach Schweden Gemeinsames Kochen, Essen und Lesung DGH Sachsenhausen
Sonntag, 16. Februar 9.30 Uhr Frauenfrühstück, Hochland-Landfrauen Bärbel Spohr: Nur wer Profil hat, hinterlässt Spuren DGH Sachsenhausen
Mittwoch, 19. Februar 19.30 Uhr Vortrag mit Anette Schäfer Kopfsache – Alternativen zur chemischen Haarpflege DGH Frankenhain
Freitag, 21. Februar 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung   Gasthaus Viehmeier
Freitag, 28. Februar 19.30 uhr Kinoabend, Kirchengemeinde und Landfrauen Der Junge muss an die frische Luft Saal Viehmeier
Dienstag, 03. März 9.30 Uhr Halbtagesfahrt Naturkundemuseum Ausstellung: Tot wie ein Dodo Kassel
Freitag, 06. März 19.00 Uhr Weltgebetstag Simbabwe „Steh auf und geh!“ Itzenhain
Sonntag, 08. März 10.00 Uhr Internationaler Frauentag Frauen-Kult(o)ur-Museums-Fahrt Ziegenhain
Dienstag, 10. März 19.30 Uhr Sitzung Hochland-Landfrauen Abrechnung Frauenfrühstück Gasthaus Steller, Gilserberg
Mittwoch, 11. März 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Bezirkslandfrauen Ziegenhain Wasenberg
Montag, 16. März 19.30 Uhr Praktischer Kurs mit Ursula Haaß „Locker, leicht und lecker – weniger Zucker, voller Genuss“ Sebbeterode
Dienstag, 24. März 19.00 Uhr Vortrag von Jörg Haafke „Blütenträume – Reiz und Realität der Blühwiesen“ DGH Sachsenhausen
Mittwoch, 01. April 19.30 Uhr Vortrag der Milchvereinigung Hessen Dagmar Thiel: „Das Milch-ABC“ DGH Sachsenhausen
Mittwoch, 15. April 19.00 Uhr Lesung mit Erika Eckhardt „Die weißen Frauen und Frau Holle“ Kulturhalle Ziegenhain
Freitag, 17. April 16.00 Uhr Kinder-Kochkurs Fingerfood DGH Sachsenhausen
Sonntag, 19. April 13.00 Uhr Wandern mit anschließendem Kaffeetrinken DGH Sachsenhausen
Samstag, 16. Mai 9.30 Uhr Frauenfrühstück mit Anke Schäfer „Kunststoffe – Plastikmüll“ Kulturhalle Ziegenhain
Mittwoch, 03. Juni abends Aktion: Wachstücher herstellen als Alternative zu Alufolie DGH Sachsenhausen
Mittwoch, 10. Juni ganztags Landfrauentag zum Hessentag Bad Vilbel
Mittwoch, 24. Juni ganztags Dankeschönfahrt für Ortsvorstände zu Selbstvermarktern in der Region  
Samstag, 27. Juni 11.00 Uhr Kinder-Kochkurs mit Kindern aus Rudnja DGH Sachsenhausen
Samstag, 04. Juli 11.00 Uhr Theaterfahrt „Club der toten Dichter“ Bad Hersfeld
Sonntag, 26. Juli   Familienwandertag Bezirk Auf dem Muschelkalkweg in Winterscheid  
Mittwoch, 05. August 15.00 Uhr Nachbarschaftstreffen Der LFV Gilserberg ist bei uns zu Gast DGH Sachsenhausen
August   Aktionstag Bau von Nistkästen und Wildbienenhotels  
Sonntag, 16. August 13.00 Uhr Wandern mit anschließendem Kaffeetrinken DGH Sachsenhausen
Mittwoch, 09.September 19.00 Uhr Herbstarbeitsbesprechung Bezirkslandfrauen Ziegenhain Wasenberg
17. – 20. September   Studienfahrt in den Spreewald  
Sonntag, 27. September   Kreiserntedankfest Federführung: Bauernverband Schwarzenborn
Freitag, 30. Oktober 19.30 Uhr Kinoabend, Kirchengemeinde und Landfrauen Calender-girls Saal Viehmeier
Samstag, 07. November   Vertreterinnenversammlung Landfrauenverband Hessen Florstadt
Samstag, 14. November 9.00 Uhr Frauenfrühstück mit anschließender Versammlung DGH Sachsenhausen
Freitag, 04. Dezember 16.00 Uhr Zeit für Kinder basteln und backen/kochen DGH Sachsenhausen
Samstag. 05. Dezember 14.00 Uhr Adventsnachmittag Vorbereitung Unterdorf DGH Sachsenhausen

Zu aktuellen Terminen beachten Sie bitte das Hochland-Mitteilungsblatt der Gemeinde Gilserberg oder die Homepage der Gemeinde Gilserberg.

Beachten sie auch die Veranstaltungen der Hochland-Landfrauen und des Bezirksvereins Ziegenhain.

Kommentare sind geschlossen.